Allgemeine Geschäftsbedingungen
Artikel 1 - Definitionen
In diesen Bedingungen wird verstanden unter:
-
Widerrufsfrist: Der Zeitraum, innerhalb dessen der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann.
-
Verbraucher: Die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt.
-
Tag: Kalendertag.
-
Dauertransaktion: Ein Fernabsatzvertrag, der sich auf eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen bezieht, bei denen die Liefer- und/oder Abnahmeverpflichtungen zeitlich gestreckt sind.
-
Nachhaltiges Datenmedium: Ein Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, Informationen, die sich an ihn persönlich richten, in einer Weise zu speichern, die eine zukünftige Einsichtnahme und unveränderte Reproduktion der gespeicherten Informationen ermöglicht.
-
Widerrufsrecht: Die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist von dem Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
-
Unternehmer: Die natürliche oder juristische Person, die Produkte und/oder Dienstleistungen auf Entfernung an Verbraucher anbietet.
-
Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems zum Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen bis zum Abschluss des Vertrages ausschließlich eine oder mehrere Techniken für die Fernkommunikation verwendet werden.
-
Technik für Fernkommunikation: Ein Mittel, das verwendet werden kann, um einen Vertrag abzuschließen, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig am gleichen Ort anwesend sind.
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Mewave B.V.
De Ring 36, 5261LM Vught
Telefonnummer: 0031 73 750 12 01
E-Mail-Adresse: info@avilexx.nl
Handelskammernummer: 84996307
Artikel 3 - Anwendbarkeit
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher zustande kommt.
Vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrages wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Wenn dies vernünftigerweise nicht möglich ist, wird vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrages angegeben, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und auf Anfrage des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenlos zugesandt werden.
Wenn der Fernabsatzvertrag elektronisch abgeschlossen wird, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichend von der vorstehenden Regelung und vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrages elektronisch so zur Verfügung gestellt werden, dass der Verbraucher diese einfach auf einem nachhaltigen Datenmedium speichern kann. Wenn dies vernünftigerweise nicht möglich ist, wird vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrages angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Anfrage des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.
Falls neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, sind der zweite und dritte Absatz entsprechend anwendbar und der Verbraucher kann sich im Falle von widersprüchlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen immer auf die Bestimmung berufen, die für ihn am vorteilhaftesten ist.
Artikel 4 - Das Angebot
Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder unter Bedingungen erfolgt, wird dies ausdrücklich im Angebot erwähnt.
Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist detailliert genug, um dem Verbraucher eine gute Beurteilung des Angebots zu ermöglichen. Falls der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer im Angebot binden den Unternehmer nicht.
Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:
-
den Preis einschließlich Steuern;
-
die eventuell anfallenden Lieferkosten;
-
die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommt und welche Handlungen dafür erforderlich sind;
-
das Vorliegen oder Fehlen des Widerrufsrechts;
-
die Zahlungs-, Liefer- und Ausführungsmodalitäten des Vertrages;
-
die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert;
-
die Höhe des Tarifs für die Fernkommunikation, falls die Kosten für die Nutzung der Fernkommunikationstechnik auf einer anderen Grundlage als dem regulären Basistarif für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden;
-
ob der Vertrag nach Abschluss archiviert wird und wenn ja, auf welche Weise dieser vom Verbraucher eingesehen werden kann;
-
die Art und Weise, wie der Verbraucher vor Abschluss des Vertrages die von ihm im Rahmen des Vertrages bereitgestellten Daten überprüfen und gegebenenfalls berichtigen kann;
-
eventuell andere Sprachen, in denen der Vertrag neben Niederländisch abgeschlossen werden kann;
-
die Verhaltenskodizes, denen sich der Unternehmer unterworfen hat und wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes elektronisch einsehen kann;
-
die Mindestdauer des Fernabsatzvertrages im Falle einer Dauertransaktion.
Artikel 5 - Der Vertrag
1. Der Vertrag kommt, vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4, in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die dabei festgelegten Bedingungen erfüllt.
2. Falls der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen hat, bestätigt der Unternehmer unverzüglich auf elektronischem Wege den Empfang der Annahme des Angebots. Solange der Empfang dieser Annahme nicht durch den Unternehmer bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen.
3. Wenn der Vertrag elektronisch zustande kommt, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Übertragung von Daten und sorgt für eine sichere Webumgebung. Falls der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen.
4. Der Unternehmer kann sich – innerhalb der gesetzlichen Grenzen – darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann sowie über alle Tatsachen und Faktoren, die für den verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrages von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage motiviert abzulehnen oder an die Ausführung besondere Bedingungen zu knüpfen.
5. Der Unternehmer wird dem Verbraucher bei Lieferung des Produkts oder der Dienstleistung die folgenden Informationen schriftlich oder auf eine Weise, die vom Verbraucher auf einem nachhaltigen Datenmedium gespeichert werden kann, zur Verfügung stellen:
a. die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, bei der der Verbraucher Beschwerden vorbringen kann;
b. die Bedingungen und die Art und Weise, wie der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann, oder eine klare Mitteilung über das Fehlen des Widerrufsrechts;
c. Informationen über Garantien und bestehenden Service nach dem Kauf;
d. die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Angaben, es sei denn, der Unternehmer hat diese Angaben bereits vor der Ausführung des Vertrages an den Verbraucher übermittelt;
e. die Anforderungen für die Kündigung des Vertrages, falls der Vertrag länger als ein Jahr dauert oder unbefristet ist.
Im Falle einer Dauertransaktion gilt die Bestimmung im vorhergehenden Absatz nur für die erste Lieferung.
Artikel 6 - Widerrufsrecht
1. Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Diese Widerrufsfrist beginnt am Tag des Empfangs des Produkts durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher vorher benannten und dem Unternehmer bekannt gegebenen Vertreter. Geschäftliche oder betriebliche Einkäufe fallen nicht unter diese Regelung.
2. Während der Widerrufsfrist wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Er darf das Produkt nur in dem Maße auspacken oder verwenden, wie es notwendig ist, um beurteilen zu können, ob er das Produkt behalten möchte. Falls er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, wird er das Produkt zusammen mit allen gelieferten Zubehörteilen und in dem Originalzustand und der Originalverpackung an den Unternehmer zurücksenden, gemäß den vom Unternehmer bereitgestellten angemessenen und klaren Anweisungen.
3. Bei der Lieferung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von mindestens 14 Tagen zu widerrufen, beginnend am Tag des Vertragsabschlusses. Geschäftliche oder betriebliche Einkäufe fallen nicht unter diese Regelung.
4. Um sein Widerrufsrecht auszuüben, wird der Verbraucher die vom Unternehmer beim Angebot und/oder spätestens bei der Lieferung bereitgestellten angemessenen und klaren Anweisungen befolgen.
Artikel 7 - Kosten im Falle des Widerrufs
1. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, trägt er höchstens die Kosten der Rücksendung.
2. Wenn der Verbraucher einen Betrag gezahlt hat, wird der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Rücksendung oder Widerruf, zurückzahlen.
Artikel 8 - Ausschluss des Widerrufsrechts
1. Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers ausschließen, soweit in Absatz 2 und 3 vorgesehen. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur gültig, wenn der Unternehmer dies klar im Angebot oder zumindest rechtzeitig vor Abschluss des Vertrages angegeben hat.
2. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur möglich für Produkte:
a. die vom Unternehmer gemäß den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurden;
b. die eindeutig persönlicher Natur sind;
c. die aufgrund ihrer Natur nicht zurückgesendet werden können;
d. die schnell verderben oder veralten;
e. deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
f. für Zeitungen und Zeitschriften.
Ein Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur möglich für Dienstleistungen: a. die bezüglich einer Unterbringung, Beförderung, Restaurantbesuch oder Freizeitaktivitäten am bestimmten Datum oder in einem bestimmten Zeitraum erfolgen; b. deren Lieferung begonnen hat, nachdem der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass die Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen soll und er weiß, dass er bei vorzeitiger Ausführung der Dienstleistung sein Widerrufsrecht verliert.
Artikel 9 - Der Preis
Während der Gültigkeitsdauer des Angebots werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, es sei denn, dies ist aufgrund von Veränderungen der Mehrwertsteuer erforderlich.
Die Preise für die angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer.
Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie das Ergebnis gesetzlicher Vorschriften sind.
Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vertraglich vereinbart hat und: a. sie das Ergebnis gesetzlicher Vorschriften sind; b. der Verbraucher die Möglichkeit hat, den Vertrag zu kündigen, bevor die Preiserhöhung in Kraft tritt.
Artikel 10 - Einhaltung und Garantie
Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen den Vertragsspezifikationen entsprechen, den in Angebot und/oder Beschreibung festgelegten Anforderungen und den gesetzlichen Vorschriften und/oder behördlichen Vorschriften zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses entsprechen.
Eine zusätzliche Garantie des Unternehmers gilt nur, wenn diese ausdrücklich gewährt wird.
Artikel 11 - Lieferung und Ausführung
Der Unternehmer wird die Produkte und/oder Dienstleistungen mit der größtmöglichen Sorgfalt ausführen und die ordnungsgemäße Lieferung garantieren.
Die Lieferung erfolgt an die vom Verbraucher angegebene Adresse, sofern nichts anderes vereinbart ist. Der Verbraucher hat den Unternehmer vor der Lieferung über die spezifischen Umstände der Lieferung informieren müssen, wenn diese von der Standardlieferung abweichen.
Im Falle eines Verzugs bei der Lieferung oder der Ausführung hat der Verbraucher Anspruch auf eine angemessene Nachfrist und kann im Falle des weiteren Verzuges den Vertrag ohne zusätzliche Kosten auflösen.
Artikel 12 - Zahlung
Sofern nichts anderes vereinbart ist, sind die vom Verbraucher zu leistenden Zahlungen innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist oder – falls keine Widerrufsfrist besteht – nach dem Vertragsschluss fällig.
Der Verbraucher ist verpflichtet, unverzüglich Änderungen seiner Zahlungsinformationen dem Unternehmer mitzuteilen.
Der Unternehmer kann bei Zahlungsverzug des Verbrauchers, nach einer angemessenen Frist, eine oder mehrere Kosten für die Mahnung in Rechnung stellen.
Artikel 13 - Beschwerdenverfahren
Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und wird Beschwerden entsprechend diesem Verfahren bearbeiten.
Beschwerden über die Ausführung des Vertrages müssen innerhalb von angemessener Frist, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und deutlich beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden.
Artikel 14 - Beschwerdeverfahren
Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und behandelt die Beschwerde gemäß diesem Verfahren.
Beschwerden über die Ausführung des Vertrages müssen innerhalb angemessener Frist, vollständig und klar beschrieben, beim Unternehmer eingereicht werden, nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat.
Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde voraussichtlich eine längere Bearbeitungszeit benötigt, wird der Unternehmer innerhalb der 14-Tage-Frist eine Empfangsbestätigung und eine Schätzung des Zeitpunkts geben, an dem der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst werden, entsteht ein Streitfall, der der Streitbeilegung unterliegt.
Artikel 15 - Ergänzende oder abweichende Bestimmungen
Ergänzende oder von diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich festgehalten werden oder auf eine Weise, die es dem Verbraucher ermöglicht, diese auf einem nachhaltigen Datenmedium in zugänglicher Weise zu speichern.
Haftungsausschluss
Keine der Fotos oder Texte auf der Website darf vervielfältigt oder veröffentlicht werden, in irgendeiner Form und/oder Weise, sei es elektronisch, mechanisch oder auf andere Weise, ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Alle Fotos und Texte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.